
Fachtagung: "Berufliche Zielklärung und Selbststeuerung – Programme für Studierende"
21. März 2014 | 08:00 bis 16:30 | Freie Universität Berlin
Das Kompass-Team der Freien Universität Berlin veranstaltet in Zusammenarbeit mit der randstad stiftung eine Fachtagung zum Thema: "Berufliche Zielklärung und Selbststeuerung – Programme für Studierende".
Intention ist es, einen regen Austausch zwischen Praktikern und Wissenschaftlern, die sich mit Themen rund um die berufliche Entwicklung von Studierenden und mit Fragen der beruflichen Zielklärung oder Selbststeuerung beschäftigen, herzustellen. Diskutiert wird unter anderem, wie Programme für Studierende theoretisch fundiert und ebenso praxisorientiert weiterentwickelt werden können. Auch die Übertragung solcher Programme auf andere Zielgruppen (Schüler, Master-Studierende, Promovierende,…) wird thematisiert.
Mit der Fachtagung sprechen wir folgende Gruppen an:
• Wissenschaftler/innen, die im Bereich Berufliche Entwicklung, Übergang Hochschule/Arbeitsmarkt, Ziele, Selbststeuerung, etc. forschen
• Vertreter/innen von Hochschulen, die ein zielorientiertes Studium und einen zügigen Einstieg in den Arbeitsmarkt fördern wollen
• Mitarbeiter/innen an Hochschulen, die Studierende in Fragen der beruflichen Zielklärung begleiten (z.B. Career Center, Studienberatung, Vertreter von Mentoring-Programmen, etc.)
• Vertreter der Hochschulteams der Arbeitsagentur
• Vertreter von Bildungsstiftungen, Politik und Medien
- 09:00
-
Begrüßung und Einführung
› Ernst Hoff (FU Berlin), Michael Bongardt (Vizepräsident der FU Berlin), Heinz-Otto Mezger (randstad stiftung), Nina Grübe (FU Berlin, Kompass-Team) - 09:15
-
Kompass - Programm zur beruflichen Kursbestimmung und Selbststeuerung
› Ernst Hoff, Luiza Olos, Larisa Kolmans, Christian Härtwig (FU Berlin) - 10:10
-
Kaffeepause
- 10:40
-
Mit Leibniz zu Bahlsen – Qualifizierungsprogramm für Geistes- und Sozialwissenschaftler
› Ulrike Hönemann und Mirjam Reale (Leibniz Universität Hannover) - 11:35
-
KUBUS – Karriere und Berufsorientierung und Studium
› Dominique Brasseur und Holger Ehlert (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) - 12:30
-
Mittagspause
- 13:30
-
Vortrag
Moderne Ansätze zur Förderung beruflicher Entwicklung › Prof. Dr. Andreas Hirschi (Universität Bern) - 14:30
-
Workshops
1) Theorie für die Praxis › Raum Sorbonne 1, Moderation Ernst Hoff (FU Berlin)
2) Didaktische Praxis › Raum Sorbonne 2, Moderation Luiza Olos (FU Berlin)
3) Angebote für verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse › Raum Oxford 1, Moderation Larisa Kolmans (FU Berlin)
4) Zur Professionalisierung und Wirksamkeitsforschung von Programmangeboten › Raum Cambridge (Plenumsraum), Moderation Hans-Uwe Hohner (FU Berlin)
5) Institutionelle Rahmenbedingungen und Finanzierung unterschiedlicher Beratungsangebote › Raum Oxford 2, Moderation Christiane Dorenburg und Agnes Honka (FU Berlin) - 16:00
-
Kaffeepause
- 16:30
-
Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops
- 17:30
-
Tagungsende
- 1
-
Theorie für die Praxis › Prof. Dr. Ernst Hoff
› Raum Sorbonne 1
• Welche Konzepte sind für die Praxis zentral?
• Verhältnis von wissenschaftlicher und „populärer“ Literatur?
• Ist ein integratives Rahmenkonzept sinnvoll? - 2
-
Didaktische Praxis › Dr. Luiza Olos
› Raum Sorbonne 2
• Didaktische Prinzipien: Ähnlich in unterschiedlichen Programmen?
• Umsetzung didaktischer Prinzipien: Wünsche und Realisierungsschwierigkeiten?
• Welche Methoden und Übungen sind besonders relevant? - 3
-
Angebote für verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse › Dipl.-Psych. Larisa Kolmans
› Raum Oxford 1
• Differentielle Angebote: Diversity oder Homogenität der Teilnehmer?
• Kriterien der Teilnehmerzusammensetzung?
• Für wen sind welche Programmbausteine sinnvoll? - 4
-
Zur Professionalisierung und Wirksamkeitsforschung von Programmangeboten › PD Dr. Hans-Uwe Hohner
› Raum Cambridge (Plenumsraum)
• Wie lassen sich Anbieter und Angebote professionalisieren?
• Wie kann die Wirksamkeit der Angebote effektiv überprüft werden?
• Wie lassen sich Professionalisierung und Evaluation sicherstellen? - 5
-
Institutionelle Rahmenbedingungen und Finanzierung unterschiedlicher Beratungsangebote › Christiane Dorenburg und Agnes Honka
› Raum Oxford 2
• Welche Angebote erfordern welche Rahmenbedingungen und Kosten?
• Wie lassen sich diese Bedingungen und Kosten sicherstellen?
• Verantwortlichkeit und Zuständigkeit?
Veranstaltungsort
Seminaris CampusHotel Berlin
Takustr. 39
14195 Berlin
Zur Website
Anreise mit der Bahn
Zur Reiseauskunft der Bahn
Zur Reiseauskunft des VBB
Übernachtung
bis zum 20.2.2014 können über das Hotel Zimmer zu Sonderkonditionen gebucht werden können. (Stichwort "Kompass")