
3. Zukunftsdialog - Perspektiven der Arbeitswelt 2.0
6. September 2012 | 08:00 bis 16:00 | Quadriga Forum, Berlin
Was können wir bereits heute für die Gestaltung der Zukunft der Arbeitswelt tun? Ideen und Projekte zu dieser Frage haben 30 Akteurinnen und Akteure der Lern- und Arbeitswelt beim 3. Zukunftsdialog der randstad stiftung am 6. September in Berlin diskutiert.
PersonalentscheiderInnen, StudentInnen, Gewerkschafts- und ArbeitgebervertreterInnen, MitarbeiterInnen von Bildungsstiftungen und gemeinnützigen Einrichtungen, WissenschaftlerInnen, Freelancer und Selbständige: sie alle waren der Einladung der randstad stiftung gefolgt, um gemeinsam über einzelne, im Vorfeld definierte Zukunftsthemen lösungsorientiert zu diskutieren.
Der Zukunftsdialog der randstad stiftung, der vom Stifterunternehmen Randstad Deutschland vor einem Jahr initiiert wurde, fand bereits zum dritten Mal in Berlin statt. Nachdem in den ersten beiden Veranstaltungen die thematischen Grundlagen für die Arbeitswelt 2.0 erarbeitet wurden, ging es im 3. Zukunftsdialog darum, konkrete Projektideen und Umsetzungsvorschläge zu erarbeiten. Im Fokus standen dabei die fünf Zukunftsthemen Lebens-Arbeits-Balance, Kommunikation, berufliche Weiterentwicklung, Talentrecruiting und die Sinnhaftigkeit von Arbeit.
Zum Projekt- 09:00
-
Begrüßung randstad stiftung
- 09:15
-
Inhaltliche Einführung
- 09:45
-
Dialog in Kleingruppen
Wie sieht eine wünschenswerte Arbeitswelt aus?
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? - 11:15
-
Ernte und Austausch
Wo liegen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Handlungsfelder? - 12:15
-
Mittagspause
- 13:15
-
Projektentwicklung
Was müsste getan werden – und was können wir konkret tun? - 14:45
-
Kaffeepause
- 15:15
-
Projektvorstellung im Plenum und gemeinsamer Projektcheck
Was sind die nächsten Schritte? - 16:15
-
Kritische Reflektion
Was brauchen die Projekte noch, um Realität zu werden? - 16:45
-
Abschluss
Zusammenfassung des Prozesses und der Ergebnisse, Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen