Wie können Übergänge zwischen Ausbildung und Beruf gelingen? Wie bringen junge Menschen Beruf und Berufung zusammen? Und wie können Lernen und Arbeiten lebensbegleitend sinnvoll ineinandergreifen? Wir wollen zeitgemäße Bildungsaktivitäten fördern, die Leben und Arbeiten miteinander verbinden.
-
Talent Company
Berufsorientierung
-
START-Stipendien
Stipendien
-
Teach First Deutschland
Fellowship
-
Zukunft Berufsschule
Gesprächsreihe
-
Kompetenzzentrum für Flüchtlinge
Flüchtlingshilfe
-
Study & Work
Stipendien
-
JobAct®-Theaterprojekte
Integrationsprojekt
-
TANDEM zum Bildungsaufstieg
Stipendien und Mentoring
-
ffm-Praxisprojekt
Mentoring
-
Du bist ein Talent!
Schulpatenschaft
Wie können Barrieren abgebaut und Zugänge zu Bildung und Arbeit erleichtert werden? Wie können Menschen mit Handicap an unserer Lern- und Arbeitswelt gleichberechtigt teilhaben? Barrierefreie Hochschulen, Inklusive Bildung und Projekte mit und für hörbeeinträchtigte Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Förderung.
Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Welche Gestaltungsoptionen gibt es? Und welche Kompetenzen braucht man, um die Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern? Diesen Fragen gehen Wissenschaftler in der Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur« auf den Grund.
-
Beyond Disciplinary Boundaries
Forschungsprojekt
-
Skilling Challenge
Forschungsprojekt
-
Impulse für unsere Arbeitskultur
Publikationsreihe
- Flurfunk #2 Wie aus Haltung Buchhaltung wurde
- Flurfunk #1 Hört Ihr mich?
- Zwischen Angst und Verheißung – wie erleben Menschen die Digitalisierung der Arbeitswelt?
- Zur Sache der Arbeit: Philosophische Bemerkungen
- Gemeinsam arbeiten: Neue Räume für die urbane Co-Kultur
- Sharing Economy – Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt
- Dialogprozess »Arbeit der Zukunft gestalten«
- Tiefenpsychologische Studie zur Arbeitswelt 4.0: Seelische Konflikte führen zu Selbstausbeutung
- »Co-Spaces« im urbanen Raum