
Die randstad stiftung
„Arbeit“ betrifft Menschen existenziell und unmittelbar: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen haben signifikante Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswirklichkeit. Die Art und Weise, wie wir Lebens- und Arbeitsräume gestalten, verändert sich kontinuierlich – aufgrund des technischen Fortschritts, der globalen Vernetzung oder kultureller Einflüsse. Neue Generationen entwickeln neue Formen des Zusammenlebens und -arbeitens, definieren eigene Motive und Erwartungen, verschieben die Grenzen betrieblicher Strukturen, hinterfragen das Wann, das Wo und das Wie von Arbeits- und Freizeit. Neue Arbeitsformen entstehen, Menschen gehen neue Berufswege, Werteverhältnisse verschieben sich.
Gestaltungsoptionen der Lern- und Arbeitswelt
Seit 2005 engagieren wir uns mit bildungs- und berufsbezogenen Projekten für unsere Arbeitskultur. Wir fördern die Interaktion von Wissenschaft und Praxis. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen und Organisationen Veränderungen in der Lern- und Arbeitswelt erkennen, verstehen und nachhaltig in konstruktive Handlungen umsetzen können. Wir wollen dazu beitragen, unsere Arbeitskultur menschlicher zu gestalten und Öffentlichkeit wie Gesellschaft für die Zukunft von Bildung und Arbeit zu sensibilisieren.
Auf Basis unserer beiden Leitthemen Durchlässigkeit der Lern- und Arbeitswelt sowie Wertigkeit und Bewertung von Arbeit unterstützen und begleiten wir Projekte, um Übergangsphasen von Lernen und Arbeiten zu gestalten, neuen Karrierewegen auf die Spur zu kommen und die barrierefreie Teilhabe von Menschen in Bildung und Beruf voranzutreiben.
Dabei stützen wir uns auf starke Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie der Stiftungslandschaft.