
Studien untersuchen neue Arbeitsformen und zeigen innovative Konzepte, wie sich die Arbeitswelt gestalten lässt.
Mit der Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur« will die Stiftung der Diskussion zur Zukunft der Arbeit eine Plattform bieten. Ihre Autoren greifen neue Entwicklungen der Arbeitswelt auf. Interdisziplinär analysieren ihre Auswirkungen auf Markt, Unternehmen und insbesondere Menschen und Gesellschaft.
Ausgewählte Forschungseinrichtungen, Institute, einzelne Wissenschaftler mit themenspezifischer Expertise erstellen jeweils eine Edition der Reihe. Darin stellen sie ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Diskussionspapiere vor. Zu den Beitragenden gehören auch Philosophen und Filmemacher - denn die Reihe steht unterschiedlichen Formaten offen gegenüber: von der empirischen Studie, über den philosophischen Essay bis hin zum Peer-to-Peer-Film. Die »Impulse für unsere Arbeitskultur« werden auf der Website der Stiftung publiziert und im Netzwerk der Stiftung kommuniziert.
In 2020 ist die Kurzstudie »Neue Kompetenzen im Homeoffice« des betterplace lab erschienen. Sie analysiert vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie Gelingensfaktoren für das Arbeiten von zu Hause.
2019 hat die Stiftung erstmals die Produktion eines Filmes zur Zukunft der Arbeit gefördert. In »Dein erster Tag - Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?« suchen drei Jugendliche nach Antworten. Mit dem Film will die Stiftung die Perspektive junger Menschen stärker einbeziehen und sie am Diskurs zu "ihrer" Zukunft aktiv beteiligen. Über mehrere Online-Kanäle erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer Zugang zum Film und können ihn als Impuls zur Berufsorientierung im Unterricht einsetzen.
Im Themenfeld »Zukunft der Arbeit« hat die Stiftung eine Reihe an Diskussionsformaten veranstaltet oder gefördert. Von 2006 bis 2010 setzte die Stiftung mehrere Arbeitsmarkt-Fachtagungen um. 2012 initiierte sie den Zukunftsdialog zu Arbeit 2.0 in Berlin. 2013 förderte die randstad stiftung zudem »Work in Progress«, den Hamburger Kongress zur Zukunft der Arbeit. Ziel dieser Veranstaltungen war es jeweils, Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen und Trends, Modelle und Lösungsansätze zur Arbeitswelt aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam zu diskutieren. Die Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur« knüpft an die Ergebnisse der Zukunftsdialoge an.
Publikationen

Neue Kompetenzen im Homeoffice

Dein Erster Tag I Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?

Zwischen Angst und Verheißung – wie erleben Menschen die Digitalisierung der Arbeitswelt?

Zur Sache der Arbeit: Philosophische Bemerkungen

Gemeinsam arbeiten: Neue Räume für die urbane Co-Kultur
