Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur«
Studien zur Arbeitswelt von morgen
und ihren Veränderungen

Studien untersuchen neue Arbeitsformen und zeigen innovative Konzepte, wie sich die Arbeitswelt gestalten lässt.

Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wie wirken sich Veränderungen ihrer Strukturen auf Gesellschaft und Menschen aus? Mit der Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur« widmet sich die randstad stiftung diesen und anderen Fragen im Themenfeld »Zukunft der Arbeit«.

Mit der Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur« will die Stiftung der Diskussion zur Zukunft der Arbeit eine Plattform bieten. Ihre Autoren greifen neue Entwicklungen der Arbeitswelt auf. Interdisziplinär analysieren ihre Auswirkungen auf Markt, Unternehmen und insbesondere Menschen und Gesellschaft.

Ausgewählte Forschungseinrichtungen, Institute, einzelne Wissenschaftler mit themenspezifischer Expertise erstellen jeweils eine Edition der Reihe. Darin stellen sie ihre aktuellen Forschungsarbeiten und Diskussionspapiere vor. Zu den Beitragenden gehören auch Philosophen und Filmemacher - denn die Reihe steht unterschiedlichen Formaten offen gegenüber: von der empirischen Studie, über den philosophischen Essay bis hin zum Peer-to-Peer-Film oder Podcast. Die »Impulse für unsere Arbeitskultur« werden auf der Website der Stiftung publiziert und im Netzwerk der Stiftung kommuniziert.

»Flurfunk«: Ein Podcast zu New Work
Am 28. Oktober 2022 startet die zweite Staffel des »Flurfunks«, dem Podcast der randstad stiftung zur Zukunft der Arbeit. Er wirft aus unterschiedlichen Perspektiven heraus einen Blick darauf, welchen Einfluss die Veränderungen auf die Zukunft der Arbeitswelt haben. Die Autorin Nadja Mayer spricht in vier Episoden mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten.

Braucht es für produktives Arbeiten überhaupt noch einen gemeinsamen Ort? Und wie wirkt sich das Homeoffice auf die Kultur eines Unternehmens aus? Verändern die fortschreitende digitale Transformation und der Klimawandel unseren Blick auf die Arbeit vielleicht sogar grundsätzlich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Podcast in seiner zweiten Staffel nach. Der »Flurfunk« zeigt zukünftige Möglichkeiten der Arbeitswelt und Wege, diese umzusetzen. Für Menschen, die ihre Arbeitswelt und deren Veränderungen aktiv mitgestalten wollen.

Die erste Episode wird am 28. Oktober veröffentlicht. Den Podcast können Sie auf Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts kostenlos anhören und abonnieren. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Unter »Publikationen« finden Sie weitere Informationen und die Zugangs-Links zu den »Flurfunk«-Episoden.

Hören Sie vorab schon den Trailer:

Publikationen

Flurfunk #8: Neue Arbeit? Neues Denken! Wie die Transformation gelingen kann
Publikation - 09. Dezember 2022

Flurfunk #8: Neue Arbeit? Neues Denken! Wie die Transformation gelingen kann

In der abschließenden Folge des »Flurfunks« ist Nadja Mayer mit Dr. Julia Borggräfe von der Unternehmensberatung Metaplan und Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Gespräch.
Flurfunk #7: Wir müssen das Wirtschaftssystem umbauen
Publikation - 24. November 2022

Flurfunk #7: Wir müssen das Wirtschaftssystem umbauen

Nadja Mayer spricht mit dem Start-up-Gründer Montgomery Wagner über die Generation Z und seine Vorstellungen von Zukunft.
Flurfunk #6: Mobiles Arbeiten und die Werkzeuge der Hierarchie
Publikation - 09. November 2022

Flurfunk #6: Mobiles Arbeiten und die Werkzeuge der Hierarchie

Nadja Mayer spricht in der aktuellen Folge des »Flurfunks« mit Maren Hauptmann, Partnerin bei Deloitte über Führung und Vertrauen.
Flurfunk #5 Wie Räume uns kreativer machen
Publikation - 28. Oktober 2022

Flurfunk #5 Wie Räume uns kreativer machen

Die Autorin Nadja Mayer spricht mit Raphael Gielgen, dem Trendscout des Möbelherstellers Vitra. Er erklärt, warum der Schreibtisch ausgedient hat und Unternehmen ihre Gebäude für Menschen jetzt attraktiver machen müssen.
Flurfunk #4 Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern ein Weg
Publikation - 18. November 2021

Flurfunk #4 Nachhaltigkeit ist kein Ziel, sondern ein Weg

Die 4. und letzte Folge des »Flurfunk«-Podcasts erscheint am 26. November. Darin erfahren Sie, wie wir die Zukunft der Arbeitswelt klimafreundlich und nachhaltig gestalten können.
Flurfunk #3 Mehr Produktivität durch Sitzsäcke?
Publikation - 21. Oktober 2021

Flurfunk #3 Mehr Produktivität durch Sitzsäcke?

Die 3. Episode des »Flurfunks« erscheint am 12. November. Erfahren Sie darin, welche Bedeutung die Gestaltung von Räumen und Architektur für die Zukunft der Arbeitswelt haben.
Flurfunk #2 Wie aus Haltung Buchhaltung wurde
Publikation - 07. Oktober 2021

Flurfunk #2 Wie aus Haltung Buchhaltung wurde

Die zweite »Flurfunk«-Episode wird am 22. Oktober veröffentlicht. Hierin erfahren Sie, warum die Formel »the business of business is business« des Wirtschaftswissenschaftlers Milton Friedman nicht aufgeht. Und warum zukunftsfähige Unternehmen den Menschen in den Mittelpunkt stellen sollten.
Flurfunk #1 Hört Ihr mich?
Publikation - 06. Oktober 2021

Flurfunk #1 Hört Ihr mich?

Die erste »Flurfunk«-Episode wird am 15. Oktober veröffentlicht. Darin geht es um das Arbeiten im Homeoffice, neue Formen der Zusammenarbeit und die Balance zwischen Arbeiten und Familien- bzw. Freizeit.
Neue Kompetenzen im Homeoffice
Publikation - 07. Dezember 2020

Neue Kompetenzen im Homeoffice

Welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams, um Motivation, Effizienz und Teamgefühl im Homeoffice aufrechtzuerhalten? Das fragen Nora Hauptmann und Stephan Peters vom betterplace lab in ihrer aktuellen Studie.
Dein Erster Tag I Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?
Publikation - 29. Oktober 2019

Dein Erster Tag I Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?

Eine Schülerin, ein Schüler und eine Influencerin suchen nach Antworten auf die Frage, welcher Beruf zu ihnen passt.
Zwischen Angst und Verheißung – wie erleben Menschen die Digitalisierung der Arbeitswelt?
Publikation - 09. Oktober 2018

Zwischen Angst und Verheißung – wie erleben Menschen die Digitalisierung der Arbeitswelt?

Studie im Rahmen unserer Publikationsreihe »Impulse für unsere Arbeitskultur«.
Zur Sache der Arbeit: Philosophische Bemerkungen
Publikation - 31. Oktober 2017

Zur Sache der Arbeit: Philosophische Bemerkungen

Essay zum Themenfeld »Zukunft der Arbeit«
Gemeinsam arbeiten: Neue Räume für die urbane Co-Kultur
Publikation - 01. September 2016

Gemeinsam arbeiten: Neue Räume für die urbane Co-Kultur

Studie zu Co-Working-Spaces, Unternehmens-Labs und Maker Spaces
Sharing Economy – Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt
Publikation - 02. Dezember 2015

Sharing Economy – Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für den Arbeitsmarkt

Expertise des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) zum Thema Sharing Economy

Projektpartner